Zum Artikel Blind kochen Teil 1 gibt es einiges nachzutragen: Anregungen, die mir dankenswerterweise gesendet wurden, und Produkte, die neu am Markt sind.
Sprechendes Küchenthermometer
Dieses Hilfsmittel bereichert seit kurzem unsere Küche.
Das vielseitig einsetzbare Thermometer mit Sprachausgabe verfügt über einen Innensensor, einen kabellosen Außensensor und einen metallenen Messdorn (Messfühler), welcher sich als Ofen-, Braten- und Kühlschrankthermometer sowie zum Messen von Flüssigkeiten eignet. Sein Messbereich beträgt -29° Celsius bis 240° Celsius. Er lässt sich bei Bedarf einfach mit einem Kabel mit der für Innenräume geeignete Hauptmesseinheit verbinden und kann so eingestellt werden, dass er beim Erreichen einer vorher festgelegten Temperatur ein Alarmsignal von sich gibt.
Nähere Informationen gibt es auf der Website: LHZ-Dresden
Firma Feelware
Die Firma Feelware mit Sitz in Aachen entwickelt Produkte für die barrierefreie Bedienung von Haushaltsgeräten, zum Beispiel für Mikrowelle, Kochfelder und Elektroherde, aber auch für Geräte außerhalb der Küche wie Waschmaschine und Wäschetrockner.
Es wird ein barrierefrei umgerüsteter Mikrowellenherd angeboten, der mit taktilen Symbolen markiert wurde und mit einer hörbaren Bedienungsanleitung auf CD ausgeliefert wird.
Für Elektroherde gibt es derzeit zwei verschiedene Möglichkeiten der Umrüstung:
Es können einerseits taktile Symbole, die auch für sehbehinderte Menschen groß und kontrastreich gestaltet wurden, auf die bestehenden Bedienelemente aufgeklebt werden, andererseits gibt es auch Bedienknöpfe, die die Standard-Knöpfe ersetzen. Sie sind für das jeweilige Herd-Modell angepaßt. Sie werden im 3D-Drucker produziert. Für den Austausch benötigt man keinen Handwerker, aber möglichst eine sehende Person.
Dieses Jahr soll noch ein Produkt auf den Markt kommen, das Standard-Geräte nachträglich zum Sprechen bringt. Einen Prototyp gibt es bereits. Auch hier werden die Drehknöpfe durch neue ersetzt, in der Sensoren eingebaut sind, die die Stellung der Drehknöpfe erkennen und mit Sprachausgabe ausgeben. So kann man dann zum Beispiel hören: Backofen auf Ober- und Unterhitze, 160 Grad. Der Drehknopf enthält eine kleine Batterie, die Sprachausgabe kommt aus einem eigenen Gerät, einer Audio-Box, die ans Stromnetz angeschlossen wird.
Auf der Webseite der Firma Feelware werden diese unterschiedlichen Hilfen näher beschrieben und auch in Videos präsentiert.
Website: Feelware
Kennzeichnung von Gewürzen
Die Firma Feelware hat auch eine Methode zum Kennzeichnen von Gewürzgläsern entwickelt: Kunststoffringe, die passgenau über die Gewürzdosen von Ostmann und Fuchs und die Gewürzgläser von ALDI und LIDL stülpen kann. Auf den Ringen ist der Inhalt der Dose wahlweise mit Braille oder taktiler erhabener Schwarzschrift geschrieben.
Für andere Behälter (Mehl, Zucker und ähnliches) gibt es die Beschriftungen auch als universelle Version, die man mit einem Gummiring an einem Gefäß befestigen kann. Die Beschriftungen sind abwaschbar und wiederverwendbar. Sie sind auch für die Markierung von Tiefkühlprodukten geeignet.
BlindeTomate-Shop

Ob Tomatensalat, Tomatenbrot, Tomatensuppe oder was immer es sonst mit tomate sein darf - mit dem tomatensalz zauberst du an das knallrote Fruchtgemüse mediterrane Lebensfreude!
Tomatensalz von Ankerkraut
Becherkuchen
Nicht nur für blinde Menschen, sondern für jeden praktisch: Rezepte, bei denen die Zutaten in Tassen oder Bechern angegeben sind und man nicht die Waage hervorholen muss – wie zum Beispiel beim Haselnussöl-Kuchen.
Lebkuchenglocke
Auch kein spezielles Blinden-Hilfsmittel, und auch nicht nur für Lebkuchen: mit der sogenannten Lebkuchenglocke, einem kleinen Küchenhelfer aus Holz in Form einer Glocke, können Kekse einfach und gleichmäßig geformt werden.
Man füllt eine Portion Teig in die Form, streicht ihn glatt und dreht oben an dem Aufsatz. Ein Metallsteg fährt dabei einmal in der Form rundherum und schabt den Teig gleichmäßig aus der Form.
Die Glocke gibt es in verschiedenen Größen, die größte ist auch für das Formen von Burger-Patties geeignet.
Erhältlich im BlindeTomate-Shop: Lebkuchenglocke
Essig, Öl und Gewürze
Essig, Öl und Gewürze lassen sich leichter kontrolliert dosieren, wenn man sie in Behälter umfüllt, aus denen sie mittels Löffel herausgenommen werden können. So kann es nicht passieren, dass man viel zuviel Öl in die Pfanne leert, ohne es zu merken.
Zum Braten in der Pfanne verwenden wir gerne Kokosöl oder Butterschmalz, die nicht flüssig sind und deshalb mit dem Löffel gut portioniert werden können – ausgenommen an heißen Tagen, da wird Kokosöl auch flüssig.
Hören, wie voll eine Tasse ist
Von einer blinden Frau habe ich folgenden Tipp erhalten:
am besten lässt sich das Hören mit Mineralwassser mit viel Kohlensäure trainieren. Da verändert sich der Klang am deutlichsten. Natürlich geht das auch mit normalem Wasser. Den Wasserhahn nicht voll aufdrehen, so dass das Wasser langsam läuft. Eine Tasse ist zum Trainieren zu klein. Wenn du ein größeres Glas hast, hast du eine "längere Laufzeit". Eine Tasse ist sehr schnell voll. Hört sich bisschen albern an. Aber probier’s mal aus. Das Raushören geht sehr schnell.
Fischstäbchen
Bei Fischstäbchen, Frikadellen oder Bratlingen, die in der Pfanne von beiden Seiten gleichmäßig angebraten werden sollen, gibt es folgende Schwierigkeit: man dreht manche Stücke vielleicht mehrmals um, andere gar nicht. So könnte man sich behelfen: alle Teile mit einem doppelten Pfannenwender herausnehmen, auf einem Teller ablegen, und anschließend alle mit der anderen Seite zurück in die Pfanne legen.