Wiener Kaffeeküche

Aus der Kaffeeküche: Eine Wiener Melange

Obwohl Wienerin, kenne ich viele der Wiener Kaffeespezialitäten nicht. Ich habe früher immer Melange getrunken, und seit mir Milch im Kaffee nicht mehr schmeckt, trinke ich Mokka oder einen Verlängerten.

Aus der Kaffeeküche: Eine Wiener MelangeBildquelle: © Wikipedia

Wiener Melange außerhalb Wiens

2008 war ich zum ersten Mal in Hamburg und bestellte dort in zwei verschiedenen Cafes »Wiener Melange«. Beim ersten war ich sehr erstaunt – es war eine sehr große Tasse (mindestens 0,3 Liter) mit sehr viel kalter Milch, das heißt, der Kaffee war schon sehr kühl. Noch erstaunter war ich im zweiten Kaffeehaus: hier wurde der Kaffee im Glas und mit Strohhalm serviert, und auf Nachfrage wurde mir erklärt, dass sei ganz typisch, in Wien wird der Kaffee so getrunken. Beides habe ich bei uns noch nie gesehen. Hier ist ein Melange halb Kaffee, halb Milch, mit etwas Milchschaum. Strohhalm gibt es höchstens beim Eiskaffee.
Es ist aber nicht so, dass Hamburger nichts von Kaffee verstehen. Der Hamburger Rüdiger Eggers lebt seit vielen Jahren in Wien und röstet erstklassigen Kaffee, der sogar im BlindeTomate-Shop erhältlich ist: 🛒 Espresso Rüdiger von Kaffeekontor Kolschitzky
Laut Wikipedia ist in der Schweiz der Kaffee Melange ein Kaffee mit Schlagsahnehaube, oft garniert mit einer Kaffeebohne. In den Niederlanden wird unter Wiener Melange entweder ein Kaffeegetränk verstanden, das mit gezuckertem Eigelb zubereitet wird, oder ein Kaffeegetränk ähnlich der österreichischen Variante, aber statt Milch wird heißer Kakao verwendet.

Wiener Kaffeespezialitäten

Ich habe versucht, die Zusammensetzung der Wiener bzw. östereichischen Kaffeespezialitäten herauszufinden, das Recherchieren hat sich aber als schwieriger herausgestellt als gedacht. Es gibt da sehr unterschiedliche Angaben im Internet.
Hier die am häufigsten angebotenen Varianten:

Melange halb Kaffee (kleiner Mokka, etwas verlängert), halb Milch, etwas Milchschaum
Kleiner Brauner einfacher Mokka mit Milch oder Kaffeeobers
Großer Brauner doppelter Mokka mit Milch oder Kaffeeobers
Verlängerter Schwarzer kleiner Mokka mit der gleichen Menge Wasser verlängert
Verlängerter Brauner kleiner Mokka mit der gleichen Menge Wasser verlängert und etwas Kaffeeobers
Einspänner kleiner Mokka im Glas mit viel Schlagobers
Franziskaner Melange mit Schlagobers
Häferlkaffee Filterkaffee mit viel Milch in einem Häferl
Kaffee verkehrt 1 Drittel Kaffee, 2 Drittel Milch
Kapuziner Mokka mit Schlagobers
Maria Theresia Mokka mit Orangenlikör und Schlagobers
Biedermeier Mokka mit Marillenlikör und Schlagobers
Mozartkaffee Mokka mit Mozartlikör und Schlagobers
Fiaker großer Mokka im Glas mit Zucker und Sliwowitz oder Rum
Konsul Mokka mit etwas Obers

Im traditionellen Wiener Kaffeehaus wird der Kaffee auf einem ovalen Silbertablett mit einem kleinen Glas Leitungswasser serviert. Der Löffel liegt nicht auf der Untertasse, sondern auf dem Wasserglas. Auch wenn der Kaffee nicht immer so stilvollendet serviert wird, ist das Glas Wasser meist automatisch dabei, was mir in Deutschland etwas abgegangen ist.

Falls sie in diesem Beitrag unbekannte Begriffe finden, können Sie die »Wörterküche« zu rate ziehen.

Schreibe einen Kommentar