Den Titel "Bestes Eis von Wien" teilen sich meiner Meinung nach der Eissalon Tichy und der Eissalon am Schwedenplatz. Bei beiden handelt es sich um Familienbetriebe, die seit vielen Jahrzehnten bestehen. Eissalon am Schwedenplatz (Wien) Gastronomie weiterlesen
Kategorie: Blog-Beiträge
Eis Greissler (Wien) Gastronomie
Die Eis Greissler sind Andrea und Georg Blochberger, die in Krumbach in der Buckligen Welt (Niederösterreich) eine Bio-Landwirtschaft mit rund 50 kühen bewirtschaften. Sie belieferten jahrelang Kindergärten, Schulen und Gastronomie und bekamen im Sommer die mangelnde Nachfrage zu spüren, wenn Kindergärten und Schulen geschlossen haben. Eis Greissler (Wien) Gastronomie weiterlesen
Grillen – Warenkunde und Kochkunde
Grillen oder Grillieren (englisch to grill und französisch griller, abgeleitet von lateinisch craticulum für "Flechtwerk, kleiner Rost") ist das Braten in Wärmestrahlung.
Grillen beziehungsweise das Braten über dem offenen Feuer ist eine ursprüngliche Methode des Garens von Lebensmitteln – sie verlangt nur die Beherrschung des Feuers und benötigt kein Kochgeschirr. Grillen ist eine der weltweit beliebtesten sozialen Freizeitbeschäftigungen. Grillen – Warenkunde und Kochkunde weiterlesen
Sautieren – Warenkunde & Kochkunde
Sautieren (französisch "springen") ist eine besondere Form des Kurzbratens.
Dazu brät man das dünn geschnittene oder zerkleinerte Gargut, wie beispielsweise Geschnetzeltes, Fisch, Gemüse oder Pilze, bei einer hohen Temperatur von ca. 160 bis 240 °C offen in einer Pfanne mit hochgezogenem Rand (Sauteuse). Sautieren – Warenkunde & Kochkunde weiterlesen
Veganista: veganes Eis (Wien) – Gastronomie
Seit 2013 gibt es in Wien das vegane Eis von Veganista, inzwischen schon 8 Filialen in Wien sowie eine in Parndorf im Burgenland. Die Firma ist so erfolgreich, weil das Eis wirklich gut schmeckt. Der Großteil der Kundschaft sind Nicht-Veganer*innen. Das trifft auch auf mich zu. Ich esse auch "normales" Eis und kann sagen, dass das Veganista-Eis nicht anders schmeckt. Veganista: veganes Eis (Wien) – Gastronomie weiterlesen
Karamell – Warenkunde & Kochkunde
Karamell, entlehnt aus dem Französischem caramel und vom Spanischem caramelo abgeleitet, bedeutet "gebrannter Zucker". Karamell ist eine durch starkes, trockenes Erhitzen erzeugte Mischung aus geschmolzenem Zucker, seinen oxidierten und kondensierten Reaktionsprodukten. Je nach Temperatur verfärbt er sich dabei goldgelb bis tiefbraun und entwickelt das unverwechselbare Röstaroma, das als typischer Karamellgeruch wahrgenommen wird. Karamell – Warenkunde & Kochkunde weiterlesen
Braten – Warenkunde & Kochkunde
Braten ist trockenes Garen bei starker Hitze. Dabei entstehen durch die Maillard-Reaktion an der Oberfläche des Bratguts Verbindungen aus Eiweißen, Fetten und Zuckern, die für die Bräunung und den typischen Geschmack verantwortlich sind. Beim Braten von Gemüse mit geringem Eiweißanteil spielt die Maillard-Reaktion nur eine geringe Rolle, Bräunung und Aroma entstehen dort vor allem durch Karamellisierung. Braten – Warenkunde & Kochkunde weiterlesen
Marinieren – Warenkunde & Kochkunde
Marinieren (entlehnt aus französisch mariner "in Salzwasser einlegen") in Abgrenzung zum Beizen, war ursprünglich das Einlegen von Speisen in Salzlake zur Haltbarmachung für lange Seereisen. Heute versteht man darunter meist das Einlegen von rohem Fleisch oder Fisch in eine würzende, zumeist saure – jedoch nicht salzhaltige – Flüssigkeit, die Marinade. Marinieren – Warenkunde & Kochkunde weiterlesen
Pfannendöner – Rezept
Döner Kebab heißt übersetzt sich drehendes Fleisch. So wie das griechische Gyros, wird auch das türkische Döner mariniert und in Scheiben auf einem Drehspieß gebraten. Pfannendöner – Rezept weiterlesen
Döner Kebab – Warenkunde & Kochkunde
Der Döner Kebab (türkisch: „sich drehendes Grillfleisch“), kurz Döner, ist eines der bekanntesten Gerichte der türkischen Küche. Er ist dem griechischen Gyros ähnlich. Es besteht aus mit Marinade gewürzten Fleischscheiben, die schichtweise auf einen senkrecht stehenden Drehspieß gesteckt und seitlich gegrillt werden. Von diesem werden nach und nach die äußeren, gebräunten Schichten dünn abgeschnitten. Döner Kebab – Warenkunde & Kochkunde weiterlesen