Obatzter | Rezept / Aufstrich

Es ist nicht alles Käse – aber ein bisschen Käse macht alles besser!

Obatzter

Obatzter ist eine bayrische Käsespezialität, die wie viele andere Gerichte aus der Resteküche entstanden ist. Je nach Region wird sie auch Obatzda oder Obazda genannt, in Franken heißt sie Gerupfter. Die bayrische Spezialität ist auch nördlich und südlich des Weißwurstäquators sehr beliebt, wobei sich die Frage stellt: wo verläuft überhaupt der sagenumwogene Weißwurstäquator? Darüber sind sich die Bayern selber nicht ganz einig. Einige glauben daran, dass dieser kreisförmig, 100 Kilometer um München liegt, andere behaupten, entlang des 49. Breitengrads. Wieder andere sagen, entlang der Mainlinie. Dann gibt es noch die Glaubensgemeinschaft, die der festen Überzeugung ist, dass der Weißwurstäquator entlang der historisch-politischen Hegemoniegrenze verläuft, die Bayern gegen Preußen und Österreich abgrenzt.
Seit2015 sind die Bezeichnungen „Obazda“ und „Obatzter“ im Register der geschützten Ursprungsbezeichnungen und der geschützten geografischen Angaben eingetragen. Selbst wenn der Obazda oder Obatzter in einer bayrischen Gaststätte produziert und angeboten wird, darf er nicht ohne entsprechende Zertifizierung verkauft werden. Da eine solche Zertifizierung bis zu 300 Euro kosgten kann und ein hoher bürokratischer Aufwand damit verbunden ist, bieten Gastronomen die Käsespezialität unter ähnlich klingende Namen an wie beispielsweise „Ogmachter Kas“. Der „Schutz“ führt auch dazu, dass es eine strenge Richtlinie gibt, was alles in die Käsespezialität hineindarf, dadurch geht die Vielfalt der Zubereitungsarten, die im Laufe der Zeit entstanden sind, verloren.

Wie die bayrische Spezialität gesetzlich zubereitet werden muss und zu schmecken hat, darüber hat der Merkur bereits berichtet:

Seit der Obazde ein Produkt mit geschützter geografischer Angabe ist, hat er ein eigenes Kapitel im Markenblatt des Deutschen Patentamts. In Heft 43, Teil 7e, Seite 22 458 steht, was in den Obazden (eingetragene Schreibweisen: Obazda und Obatzter) darf und was nicht. Verpflichtend sind: mindestens 40 Prozent Camembert und/oder Brie, Butter, Paprikapulver und/oder Paprikaextrakt sowie Salz. Freigestellte Zutaten: Zwiebel, Kümmel, andere Gewürze und Kräuter, Rahm, Milch und Bier. Weiteres Kriterium: Die Verarbeitung der gesamten Zutaten muss in Bayern stattfinden.

Auch eine Zubereitungsanleitung steht im Markenblatt: Camembert und/oder Brie bis zur gewünschten Stückigkeit zerkleinern und dann mit den übrigen Zutaten zu einer homogenen und streichfähigen Masse vermischen, die – obacht – eine hellorange Farbe hat. Obazda enthalte erkennbare Stücke von Käse, Geruch und Geschmack seien würzig-aromatisch. Und für Brotzeit-Anfänger gibt’s noch einen Hinweis: Obazda wird traditionsgemäß kalt verzehrt. Dass auch ja keiner auf dumme Gedanken kommt.

Textauszug ©: Merkur

Meine Variante vom Obatzter würde jedenfalls nicht durchgehen – viel zu cremig, keine Stückchen, Verwendung von Créme Fraîche und einen Hauch Muskat. Mir schmeckt’s trotzdem – oder gerade deswegen 😉

Zutaten

  • 200 g Camembert
  • 3 Esslöffel Bio-Butter
  • 3 Esslöffel Bio-Créme Fraîche
  • 1 kleine rote Zwiebel
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 1 kräftiger Schuß Weißbier
  • 2 Teelöffel Paprikapulver edelsüß
  • je nach Geschmack ½ – ¾ Teelöffel Kümmel
  • ¼ Teelöffel Kreuzkümmel
  • etwas frisch geriebene Muskatnuss
  • etwas Pfeffer aus der Mühle
  • eine Prise Salz

Zubereitung


Camembert und Butter in kleine Stücke schneiden und alle Zutaten außer dem Schnittlauch und der Zwiebel zu einer cremigen Masse Pürierren oder mit einer Gabel zerdrücken.
Das Weißbier vorsichtig dosieren. Wenn du zu viel erwischt, wird dein Obatzter schnell suppig.
Einen halben Bund Schnittlauch in feine Ringe schneiden und unterheben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Wenn du die Käsespezialität noch am gleichen Tag verdrücken möchtest, kannst du die Hälfte der Zwiebel in kleine Würfel schneiden und unter die Käsemasse mischen.
Wenn du den Obatzten erst in 1 – 2 Tage essen möchtest, dann lass die Zwiebel zunächst weg, da sie schnell bitter wird und dein Meisterwerk verdirbt.
Den fertigen Obatzter für 1-2 Stunden im Kühlschrank abkühlen lassen.
Obatztenauf Teller anrichten, mit Schnittlauchröllchen bestreuen, hauch dünne rote Zwiebelringe dazu geben und mit Radieschen oder in Spiralen geschnittenem Radi (Rettich) garnieren. Zu Laugenbrezeln oder Roggenbrot servieren. Es versteht sich von selbst, dass eine Weiße dazu getrunken wird. 🍻
Anmerkung: Weißbier, auch weißes Bier oder einfach nur Weiße genannt, ist in Bayern ein Weizenbier und nicht wie in manchen Regionen ein obergäriges Gerstenbier.

Quellennachweis


🖋️ Niedergeschrieben von Andreas Goerdes – der Grob- und Feinschmecker

Über den Autor: Für gutes Essen war Andreas schon immer zu haben, konnte jedoch weder sehend und schon gar nicht nach seiner Erblindung kochen. Vor ein paar Jahren entdeckte er seine Leidenschaft fürs Kochen und meisterte die Kunst des Blindkochens durch unermüdliches Experimentieren. Anfangs war er zufrieden, wenn das Wasser nicht anbrannte 😉. Heute jedoch verblüfft er alle mit seinen Kochkünsten, und niemand ergreift mehr schreiend die Flucht, wenn Andreas am Herd steht. Kochen kann er inzwischen verdammt gut, – aber die Beitragsbilder, naja ...