Zunächst wird das Schmorgut mit Fett oder Öl von allen Seiten angebraten, damit sich die geschmacksgebenden Röststoffe bilden können. Anschließend wird das Schmorgut mit Flüssigkeit wie brühe, Fond, Rotwein oder Wasser abgelöscht und mit weiteren Zutaten wie Lorbeer, Nelke, Pfeffer und Wacholder wie beim westfälischem Pfefferpotthast gewürrzt und bei einer Temperatur knapp unter dem Siedepunkt bei geschlossenem Deckel gegart. Zu den rein vegetarischen Schmorgerichten zählenbeispielsweise die Krautfleckerln.
Schmoren – Warenkunde & Kochkunde
Dieser Beitrag gehört zur Serie Warenkunde & Kochkunde – Das Küchenlexikon
Einige Textpassagen sowie alle Bilder sind der Wikipedia entnommen