In den vergangenen Jahren haben in Wien einige Restaurants mit israelischer Küche eröffnet. Ich habe im letzten Sommer ein paar Mal das Makom im 7. Bezirk besucht und auch Essen nach Hause liefern lassen. Neben dem Humus, das mir dort sehr gut geschmeckt hat, gibt es auch zwei sehr leckere Gerichte mit Blumenkohl: Im Ofen gebackener ganzer Karfiol mit Granatapfelkernen auf Baba Ganoush und Mit Sesam panierter Karfiol mit Tahini-Sauce. 👉🏽 Karfiol (Blumenkohl) in Sesamsauce mit (Süß)Kartoffelpüree und Dukkah weiterlesen
Kategorie: Rezepte
Senfaufstrich | vegan

Dieser Aufstrich enthält nur 5 Zutaten und ist in 5 Minuten zubereitet, schmeckt aber ungewöhnlich und raffiniert.
Die Zutaten kann man mit dem Löffel abmessen, aber genauso gut nach Gefühl vorgehen.
Paßt gut auf eine Scheibe Nussbrot Senfaufstrich | vegan weiterlesen
👉🏽 Obatzter – Rezept
Obatzter ist eine bayrische Käsespezialität, die wie viele andere Gerichte aus der „Resteküche“ entstanden ist. Je nach Region wird sie auch Obatzda oder Obazda genannt, in Franken heißt sie Gerupfter. Die bayrische Spezialität ist auch nördlich und südlich des Weißwurstäquators sehr beliebt, wobei sich die Frage stellt: wo verläuft überhaupt der sagenumwogene Weißwurstäquator? 👉🏽 Obatzter – Rezept weiterlesen
Feiner Walnusskuchen – Rezept
Neulich fiel mir der Walnusskuchen ein, den Petra, eine gute Bekannte von uns, zu Silvester 2018 mitgebracht hatte. Ich hatte indisches Kartoffelcurry und für die Omnivoren Beef-Curry gekocht. Feiner Walnusskuchen – Rezept weiterlesen
Schwedeneisbecher – Rezept
Was macht man mit einem Glas Apfelmus, bei dem das Ablaufdatum naht, und mit Eierlikör, der auch endlich mal getrunken werden muss? Ich habe diese beiden Begriffe und das Wort Rezept gegoogelt und bin auf den Schwedeneisbecher gestoßen. Schwedeneisbecher – Rezept weiterlesen
👉🏽 Parmesan-Kipferln / Parmesan-Kekse – Rezept
Diese pikanten Kekse bzw. Kipferln sind eine gute Alternative zu herkömmlichem Knabberzeug. Wahrscheinlich nicht ärmer an Kalorien, aber zumindest nicht so fett und salzig und man weiß, was drin ist. 👉🏽 Parmesan-Kipferln / Parmesan-Kekse – Rezept weiterlesen
Kumquat-Salat mit Bulgur und Zucchini – Rezept
Kurz vor der Corona-Krise (April 2020) hatte Claudia in einem Restaurant (dem Dogenhof im 2. Bezirk) einen sehr leckeren Salat mit Kumquat gegessen und wünschte sich eine Wiederholung zu Hause. So ist das folgende Rezept entstanden. Kumquat-Salat mit Bulgur und Zucchini – Rezept weiterlesen
Soda Zitron in Variationen – Rezept
In Österreich ist Soda Zitron das inoffizielle nationale Erfrischungsgetränk und steht auf jeder Getränkekarte. In Deutschland ist dieser so einfache und dennoch geniale Durstlöscher in der Gastronomie nicht vertreten. Wie der Name bereits vermuten läßt, wird für das Getränk in der Gastronomie Soda verwendet. In den meisten Haushalten wird in der Regel auf stark prickelndes Mineralwasser zurückgegriffen. Soda Zitron in Variationen – Rezept weiterlesen
Braten – Warenkunde & Kochkunde
Braten ist trockenes Garen bei starker Hitze. Dabei entstehen durch die Maillard-Reaktion an der Oberfläche des Bratguts Verbindungen aus Eiweißen, Fetten und Zuckern, die für die Bräunung und den typischen Geschmack verantwortlich sind. Beim Braten von Gemüse mit geringem Eiweißanteil spielt die Maillard-Reaktion nur eine geringe Rolle, Bräunung und Aroma entstehen dort vor allem durch Karamellisierung. Braten – Warenkunde & Kochkunde weiterlesen
Pfannendöner – Rezept
Döner Kebab heißt übersetzt sich drehendes Fleisch. So wie das griechische Gyros, wird auch das türkische Döner mariniert und in Scheiben auf einem Drehspieß gebraten. Pfannendöner – Rezept weiterlesen