👉🏽 Karfiol (Blumenkohl) in Sesamsauce mit (Süß)Kartoffelpüree und Dukkah

In den vergangenen Jahren haben in Wien einige Restaurants mit israelischer Küche eröffnet. Ich habe im letzten Sommer ein paar Mal das Makom im 7. Bezirk besucht und auch Essen nach Hause liefern lassen. Neben dem Humus, das mir dort sehr gut geschmeckt hat, gibt es auch zwei sehr leckere Gerichte mit Blumenkohl: Im Ofen gebackener ganzer Karfiol mit Granatapfelkernen auf Baba Ganoush und Mit Sesam panierter Karfiol mit Tahini-Sauce. 👉🏽 Karfiol (Blumenkohl) in Sesamsauce mit (Süß)Kartoffelpüree und Dukkah weiterlesen

👉🏽 Sauerkrautgratin – Rezept

Sauerkrautgratin

Bratwurst, Rippchen oder Speck – das ist das Übliche, mit dem Sauerkraut in Verbindung gebracht wird. Schade eigentlich, denn Sauerkraut kann mehr als nur eine Beilage sein. In meinem Sauerkrautgratin nimmt der fermentierte Weißkohl die Hauptrolle ein – dazu eine Wurst als Statist, geht natürlich auch, muss aber nicht sein. 👉🏽 Sauerkrautgratin – Rezept weiterlesen

Kartoffelauflauf – Rezept

Kartoffelauflauf

Mein Kartoffelauflauf ist mit viel Gemüse vermischt und kann natürlich mit jedem anderen Gemüse kombiniert werden. Der Blumenkohl läßt sich durch Broccoli ersetzen, Die Zucchini durch Karotten. es gibt eine Menge Kombinationsmöglichkeiten. Das einzige, was sich nicht austauschen läßt, sind die Kartoffeln – denn dann müsste man das Gericht umbenennen. Kartoffelauflauf – Rezept weiterlesen

Gazpacho – Rezept

Ein Teller Gazpacho

Die Rezeptur für die spanische Suppe haben vermutlich die Mauren in Andalusien entwickelt. Ursprünglich bestand die Gazpacho aus Brot, Essig, Gurken, Knoblauch, Olivenöl, Salz sowie Wasser und war eine weiße Knoblauchsuppe. Im 18. Jahrhundert wurde die Suppe um Tomaten und Paprika bereichert.
Auch die alten Römer glauben, dass sie die kalte Suppe erfunden haben. Eine Legende besagt, dass trinkfreudige römische Soldaten ihrem sauren Wein Brot, Olivenöl und Gurke hinzufügten, um den Wein genießbarer zu machen und dadurch schneller trinken zu können und somit Wiederrum schneller betrunken zu werden. Gazpacho – Rezept weiterlesen

Vegetarischer Linseneintopf- Rezept

vegetarischer Linseneintopf

So ganz stimmt die Rezeptbezeichnung Linseneintoppf nicht, da für die Zubereitung auch eine Pfanne benötigt wird. Wem das Braten des Fenchels jedoch zu aufwendig ist, kann diesen einfach nur mitkochen.
Der Eintopf ist vegetarisch und kann im Handumdrehen vegan werden, einfach das Butterschmalz durch Öl ersetzen. Wer es gerne etwas deftiger haben möchte, kocht Speck oder Mettwurst mit. Vegetarischer Linseneintopf- Rezept weiterlesen